75 Jahre Schuman-Erklärung – Ein Tag für Europas Einheit und Zukunft

Am 9. Mai feiern wir den Europatag – einen Tag, der für mehr steht als nur historische Erinnerung. Er ist Symbol für Frieden, Einheit und eine gemeinsame Zukunft. Im Jahr 2025 ist dieser Tag besonders bedeutsam: Wir begehen das 75-jährige Jubiläum der Schuman-Erklärung.

Was ist der Europatag?

Jedes Jahr am 9. Mai begehen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union den Europatag. Dieser Tag ist der europäischen Einigung gewidmet und erinnert an den bahnbrechenden Vorschlag des französischen Außenministers Robert Schuman vom 9. Mai 1950 – die sogenannte Schuman-Erklärung. Sie war die Grundlage für ein friedliches Europa, das heute mehr als 450 Millionen Menschen verbindet.

© wnm Firmengebäude in Lüneburg

Die Schuman-Erklärung – Der visionäre Grundstein Europas

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Europa in Trümmern – physisch, politisch und moralisch. Der Kontinent hatte zwei grausame Kriege innerhalb einer Generation erlebt. In dieser Situation wagte Robert Schuman einen mutigen Schritt: Er schlug vor, die deutsche und französische Kohle- und Stahlproduktion einer gemeinsamen Oberbehörde zu unterstellen. Ein radikaler Gedanke – schließlich waren es genau diese Rohstoffe, mit denen Krieg geführt wurde.

Schuman erklärte:

„Der Frieden der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“

Mit diesem Satz begann eine neue Ära der Zusammenarbeit. Die Idee war: Wenn ehemalige Feinde ihre wirtschaftlichen Interessen verbinden, werden sie weniger Anreiz haben, gegeneinander Krieg zu führen. Dieser Vorschlag war die Geburtsstunde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl – und der Beginn eines einzigartigen Friedensprojekts.

Warum die Schuman-Erklärung heute aktueller denn je ist

75 Jahre später zeigt sich Europa als Gemeinschaft, die durch gemeinsame Werte und Zusammenarbeit in Wirtschaft, Politik und Kultur zusammengewachsen ist. Die Europäische Union hat längst den Rahmen der reinen Wirtschaftsgemeinschaft verlassen. Sie ist heute ein Wertebündnis, das für Demokratie, Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und soziale Gerechtigkeit einsteht.

Doch die Welt um uns herum ist in Bewegung. Der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, wirtschaftliche Unsicherheiten und die Herausforderungen der Klimakrise stellen auch Europa auf die Probe. Die Schuman-Erklärung mahnt uns: Nur gemeinsam können wir diesen Herausforderungen begegnen. Einheit ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss jeden Tag neu gestaltet und verteidigt werden.

Europa – ein Erfolgsprojekt mit Herausforderungen

Die Europäische Union ist längst mehr als ein Binnenmarkt. Sie ermöglicht Reisefreiheit, Studienaufenthalte im Ausland, sie schützt unsere Verbraucherrechte, reguliert den Datenschutz (DSGVO) und fördert den Umweltschutz. Auch bei Fragen wie Digitalisierung, Forschung oder grenzüberschreitendem Katastrophenschutz zeigt sich die Stärke gemeinsamer Politik.

Dennoch bleibt Europa in Bewegung: Themen wie Demokratie, Verwaltung, nationale Interessen oder Migration zeigen, dass die Europäische Union ein offenes Entwicklungsprojekt ist. Aber genau hier knüpft die Idee Schumans an: Zusammenarbeit ist kein statischer Zustand – sie ist ein dynamischer Prozess.

Der Europatag als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft

Der 9. Mai ist also mehr als ein symbolischer Feiertag – er ist ein Tag der Reflexion und der Visionen. Wo stehen wir als Europäerinnen und Europäer? Welche Werte verbinden uns – und wie wollen wir das Europa von morgen gestalten?

Gerade für junge Menschen ist der Europatag eine Gelegenheit, sich mit europäischer Identität auseinanderzusetzen. Projekte an Schulen, Universitäten oder in Städten zeigen, dass Europa nicht nur in Brüssel oder Straßburg stattfindet – sondern vor unserer Haustür. Städtepartnerschaften, Austauschprogramme und europäische Kulturprojekte tragen dazu bei, das Gefühl europäischer Zugehörigkeit zu stärken.

Wie Sie den Europatag 2025 aktiv gestalten können

Zum 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung bietet der Europatag 2025 zahlreiche Anlässe zum Mitmachen:

  • Öffentliche Veranstaltungen und Debatten: Viele Städte und Gemeinden organisieren Bürgerdialoge, Vorträge oder Podiumsdiskussionen zu aktuellen EU-Themen.
  • Kulturelle Events: Ob Filmabende, Ausstellungen, Konzerte oder kulinarische Märkte – der Europatag wird europaweit kreativ gefeiert.
  • Schulprojekte und Bildungsangebote: Lehrerinnen und Lehrer können den Tag nutzen, um mit ihren Klassen über europäische Geschichte, Werte und Perspektiven zu sprechen.
  • Engagement im Kleinen: Auch ein Gespräch im Freundeskreis, ein Post in sozialen Medien oder die Teilnahme an einer Petition kann ein Beitrag zur europäischen Idee sein.

Gemeinsam sind wir stärker

Die Schuman-Erklärung hat 1950 den Grundstein gelegt für ein friedliches, vereintes Europa. 75 Jahre später ist ihre Botschaft aktueller denn je: Frieden, Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung sind die Basis für ein starkes Europa.

Der Europatag erinnert uns daran, dass Europa kein fertiges Projekt ist – sondern ein Versprechen, das wir jeden Tag mit Leben füllen können. Als Bürgerinnen und Bürger haben wir die Möglichkeit, diese Gemeinschaft mitzugestalten – mit Ideen, mit Engagement und mit dem festen Glauben an ein geeintes Europa. Denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern – und den nächsten Generationen ein friedliches, starkes und solidarisches Europa hinterlassen.







Jetzt unverbindlich beraten lassen