Die Bedeutung von Code 404: Page not Found

Eine verschlüsselte Verbindung vernetzt Ihre Webseiten Links um eine kompakte und sichere Linkstruktur zu erschaffen. Im Blogbeitrag „HTTPS Verbindungen unterstützen Ihren Onlineshop!“ lesen Sie weitere Informationen zu diesem Thema.

Aus besonderen Gründen kann es dennoch dazu kommen, dass Ihnen keine funktionale Seite angezeigt wird. Sie haben sicher bereits eine Seite aufgerufen, die mit Error, Page not Found oder dem 404er Fehler angezeigt wurde und dementsprechend nicht mehr verfügbar ist. Es wird der Eindruck erweckt, dass die gesamte Seite offline ist oder eine bestimmte Kategorie bzw. ein bestimmter Artikel aus dem Sortiment genommen wurde. Dieser Fehler hat einen Ursprung und es gibt die Möglichkeit, diese verlinkten Seiten wieder aufleben zu lassen.

Der Fehlerursprung

Es kommt zur Umstrukturierung Ihrer Webseite, in etwa durch einen Relaunch oder einer Domainumstellung, so ändert sich auch Ihre Linkstruktur. Das ist natürlich besonders ärgerlich für Sie und Ihre Kunden, da eine einfache Linkbezeichnungsveränderung direkt auf eine fehlerhafte Seite verbinden kann. Um Rankings und Backlinks zu erhalten, muss die alte Linkstruktur mit der neuen verknüpft werden. Hierfür wird die 301-Weiterleitung angewendet.

Die 301-Weiterleitung

Die 301-Weiterleitung ist ein HTTP-Statuscode und verschiebt eine Seite dauerhaft auf einen neuen Speicherort. Die alte URL wird bei dem Vorgang als nicht mehr verfügbar deklariert. Das funktioniert, indem der Google-Bot bzw. Nutzer eine Anfrage an den Webserver z.B. durch das Aufrufen eines Dokuments stellt und der Webserver diese Anfrage nun nach Gültigkeit und Verfügbarkeit prüft. Bei der Prüfung wird der Statuscode 301 Moved Permanently zurückgesendet und zeigt der Verbindung, dass es die angefragte URL einmal gegeben hat, diese aber nun dauerhaft verschoben wurde. Das macht sich auch bemerkbar, wenn Ihnen beim Aufruf einer ungültigen Seite die neue Seite vorgeschlagen wird. Der Vorschlag wird aber direkt umgesetzt und Sie werden auf die neue Seite weitergeleitet.

Der Einsatz

Die 301-Weiterleitung findet besonders hilfreichen und erfolgreichen Einsatz bei einer neuen Domain Migrierung und dessen nahtlosem Übergang. Aber auch die Umstellung von www auf http oder von http auf https, eine neue Permalink- oder Verzeichnisstruktur, wie auch eine Seitenzusammenfassung zählen in den sinnvollen Einsatz der 301-Weiterleitung.

Dazu gehört auch die Zusammenführung zweier Webseiten und die neue Weiterleitung Ihrer veralteten URLs. Damit ist sie eine dauerhafte und suchmaschinenfreundliche Weiterleitung Ihrer alten URL auf eine neue URL.

Da die Webseitennutzer über verschiedene URLs auf Ihre Website zugreifen, ist es empfehlenswert, eine dieser URLs als bevorzugtes Ziel auszuwählen und 301-Weiterleitungen zu verwenden. Ihre Website ist nämlich auf unterschiedliche Arten wie z. B. Schreibweisen und Wortanordnungen erreichbar.

Das Ranking

Das Ranking Ihrer Website bei Google sollten Sie auch berücksichtigen. Wenn Sie ein gutes Ranking und die gewohnte Benutzerfreundlichkeit beibehalten möchten, nutzen Sie eine Site-Abfrage und finden damit heraus, wie gut Ihre Seite aufzufinden ist. Mit einer Site-Abfrage prüfen Sie die Links Ihrer Webseite oder die Domain auf die Indexierung. Sie können hier feststellen, ob jede Unterseite der eingegebenen Domain in einer Suchmaschine wie Google aufgelistet wird und Ihre Webseite so gut im Netz auffindbar ist. Fangen Sie also mit der Weiterleitung bei den Seiten mit dem höchsten Traffic an, um das Ranking hochzuhalten. Unter Traffic versteht man die Anzahl der Besuche auf der Webseite innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Ein sogenannter Webcrawler, bestehend aus einem Computerprogramm, analysiert automatisch Webseiten indem es das World Wide Web durchsucht. Der Webcrawler stellt Fehler fest, die in einer Site-Abfrage für Sie deutlich gemacht werden.

Somit werden Sie bei der Prüfung feststellen, das fehlende Seiten zu Crawling-Fehlern führen und damit von Google aus dem Index entfernt werden. Eine 301-Weiterleitung sorgt dafür, dass die Seiten nicht aus dem Index genommen werden, da direkt auf eine funktionale Seite weitergeleitet wird.

In unserem Blogbeitrag „Wie bewertet Google Inhalte wirklich? Eine Anleitung für Onlinehändler“ erfahren Sie, wie Google Inhalte anhand von Nutzerzufriedenheit bewertet und welche Faktoren wie Nutzerinteraktionen, User Experience und SEO-Strategien dabei eine Rolle spielen. Hier geben wir konkrete Tipps für Onlinehändler, um Inhalte zu optimieren, die sowohl den Suchmaschinenanforderungen gerecht werden als auch den Nutzern echten Mehrwert bieten.

Um eine 301-Weiterleitung einrichten zu können, müssen bestimmte technische Bedingungen erfüllt werden. Für eine Umstrukturierung Ihrer Webseite sind wir Ihr Ansprechpartner und richten Ihnen gerne alles ein.

Heutzutage stehen Nutzererwartungen und eine optimale User Experience (UX) im Vordergrund. Eine fehlerhafte 404-Seite kann zu Frustration führen und Nutzer dazu bringen, die Seite zu verlassen. Daher ist es wichtig, eine benutzerfreundliche und informative 404-Seite zu gestalten. Dies könnte eine Suchfunktion, Vorschläge für ähnliche Inhalte oder sogar einen humorvollen Ansatz umfassen, der die Situation für den Nutzer angenehmer macht.

Zudem ist die mobile Optimierung entscheidend: Auf mobilen Geräten erwartet der Nutzer schnelle Ladezeiten und intuitive Navigation. 404-Fehler, die auf Mobilgeräten auftreten, können besonders kritisch sein, da sie das Nutzererlebnis stärker beeinträchtigen und zu einer höheren Absprungrate führen.

Praktische Tipps zur Fehlervermeidung

Neben der Einrichtung von 301-Weiterleitungen gibt es moderne SEO-Strategien, die dabei helfen, 404-Fehler zu vermeiden oder zu beheben:

Tools zur Diagnose: Mit Tools wie Google Search Console oder Ahrefs können Sie fehlerhafte Links und nicht erreichbare Seiten leicht identifizieren. Diese Tools bieten detaillierte Berichte und helfen Ihnen, Probleme proaktiv zu lösen.

Crawling-Budget schützen: 404-Fehler können wertvolles Crawling-Budget verschwenden, das besser auf funktionierende Seiten verwendet werden sollte. Eine rechtzeitige Behebung schützt Ihre Rankings und verbessert die Indexierung Ihrer Seite.

Regelmäßige Prüfung: Verwenden Sie Tools wie die Google Search Console, um tote Links und 404-Fehler frühzeitig zu erkennen.

• Benutzerfreundliche 404-Seite: Gestalten Sie 404-Seiten mit hilfreichen Inhalten, einer Suchfunktion und Links zu beliebten Seiten.

Mobile Tests: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website auf mobilen Geräten fehlerfrei funktioniert.

Interne Verlinkung: Achten Sie darauf, dass alle internen Links aktuell sind und auf funktionierende Seiten verweisen.

Haben Sie noch weitere Fragen zu 301-Weiterleitungen oder 404-Fehlern? Nutzen Sie gerne unsere Kontaktmöglichkeiten. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Jetzt unverbindlich beraten lassen