ERP-Lösungen für JTL-Shop & Shopware – So finden Sie die beste Kombination

Im Onlinehandel steht und fällt der Erfolg mit reibungslosen Abläufen. ERP-Lösungen sind das Rückgrat Ihrer Geschäftsprozesse – vom Einkauf über Lager bis zur Kundenkommunikation. Doch welche Software passt zu welchem Shop-System? Wir von wnm® GmbH geben Ihnen einen detaillierten Überblick, vergleichen die führenden Lösungen und zeigen, wie sie sich in der Praxis bewähren.

JTL-Shop – Maximale Effizienz mit JTL-Wawi

Warum die JTL-Wawi für den JTL-Shop die erste Wahl ist:

  • Nahtlose Integration: Produktdaten, Lagerbestände, Preise, Versand – alles wird automatisch synchronisiert.
  • Multichannel-Fähigkeit: Anbindung an Amazon, eBay und andere Plattformen.
  • Automatisierung: Wiederkehrende Aufgaben wie Rechnungserstellung, Versandetiketten und Wareneingangsbuchung laufen automatisch.

Praxisbeispiel:
Ein Händler für Anglerbedarf erhält morgens 40 Bestellungen – verteilt auf JTL-Shop, Amazon und eBay. In JTL-Wawi werden alle Aufträge gebündelt, Lagerbestände angepasst, Versandaufträge erstellt und Rechnungen generiert. Innerhalb von 15 Minuten sind alle Sendungen versandbereit.

Perfekte Ergänzungen für JTL-Shop:

Shopware – Flexibilität und Design mit ERP-Power

Shopware bietet kreative Gestaltungsfreiheit und starke Marketing-Tools, erfordert jedoch ein externes ERP für eine vollständige Prozesssteuerung.

Option 1: myfactory ERP

  • Funktionsumfang: ERP, CRM, Buchhaltung, Lager, Einkauf, HR, Marketing – alles in einem System.
  • Cloudbasiert: Keine eigene IT-Infrastruktur nötig, Updates laufen automatisch.
  • Vorteil: Besonders geeignet für Händler mit stationärem und Online-Geschäft gleichzeitig.

Praxisbeispiel:
Ein Modehändler betreibt zwei stationäre Filialen und einen Shopware-Online-Shop. Mit myfactory ERP werden Verkäufe aus allen Kanälen in Echtzeit abgeglichen. So ist auch online sofort sichtbar, ob ein Kleidungsstück noch im Laden verfügbar ist und Überverkäufe werden vermieden.

Option 2: Xentral ERP

  • Automatisierung auf höchstem Niveau: Ideal für Fulfillment, Dropshipping und internationale Lieferketten.
  • Flexible API-Anbindungen: Einfache Integration zusätzlicher Tools wie Versanddienstleister, Payment-Gateways oder Buchhaltungssysteme.
  • Skalierbarkeit: Von kleinen Shops bis zu mehreren tausend Bestellungen pro Tag nutzbar.

Praxisbeispiel:
Ein Elektronik-Händler mit drei Lagern in Deutschland, Polen und Spanien steuert seine komplette Auftragsabwicklung über Xentral ERP. Bestellungen werden automatisch dem nächstgelegenen Lager zugewiesen – das spart Versandkosten und verkürzt Lieferzeiten.

easyRMA® – Retouren smart managen

Retouren sind oft ein Kundenbindungsfaktor. Mit easyRMA® wird die Abwicklung zum Vorteil:

  • Transparenz: Kunden sehen jederzeit den Bearbeitungsstand ihrer Rücksendung.
  • Effizienz: Automatisierte Rücksendeformulare reduzieren Supportaufwand.
  • Integration: Nahtlos in JTL-Shop und auch in andere Shopsysteme einbindbar.

Praxisbeispiel:
Ein Händler für Sportbekleidung verzeichnet 15 % Retourenquote. Mit easyRMA® sinkt die durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Retoure von 12 auf 4 Minuten und die Kundenzufriedenheit steigt messbar.

Zendesk – Kundenservice zentralisieren

Zendesk ist eine der führenden Plattformen für Support-Management. In Verbindung mit ERP-Systemen wie JTL-Wawi oder myfactory ERP bedeutet das:

  • Alle Kundendaten an einem Ort – vom Auftrag bis zur letzten Nachricht.
  • Schnellere Bearbeitung: Keine mehrfachen Nachfragen, Support-Mitarbeiter sehen alle relevanten Informationen sofort.
  • Automatisierte Workflows: Zuweisung von Tickets, Versand von Bestellbestätigungen, Rückruf-Erinnerungen.

Praxisbeispiel:
Ein Haushaltswaren-Shop bearbeitet täglich 100 Supportanfragen. Mit Zendesk-Integration können 80 % davon im Erstkontakt gelöst werden – ohne Weiterleitung zwischen Abteilungen.

JTL-Hosting – Das stabile Fundament

ERP- und Shopsysteme entfalten ihre volle Kraft nur mit zuverlässiger Hosting-Infrastruktur.

  • Performance: Schnelle Ladezeiten verbessern Conversion-Rates.
  • Datensicherheit: DSGVO-konform mit Serverstandort Deutschland.
  • Komfort: Kein eigener Serverbetrieb nötig – wnm® übernimmt Setup, Wartung und Backups.

Praxisbeispiel:
Ein JTL-Shop-Betreiber stellt sein System auf JTL-Hosting um. Die Ladezeit sinkt von 4,5 auf 1,2 Sekunden und die Abbruchrate im Warenkorb um 22 %.

Vergleich: ERP-Empfehlungen für JTL-Shop & Shopware

Shop-SystemERP-Lösung EmpfehlungBesonderheiten
JTL-ShopJTL-Wawi + easyRMA® + ZendeskHöchste Integration, schnelle Retourenabwicklung
Shopwaremyfactory ERP oder Xentral ERPFlexible Anpassung, Automatisierung, Multi-Channel
BeideZendeskEinheitlicher Support, zentrale Kommunikation

Entscheidungshilfe nach Unternehmensgröße

  • Kleiner Onlinehändler (< 500 Bestellungen/Monat):
    JTL-Wawi + JTL-Shop + JTL-Hosting – kosteneffizient, schnell einsatzbereit.
  • Mittelständischer Multi-Channel-Händler:
    myfactory ERP + Shopware – alles aus einem Guss.
  • Schnell wachsendes Start-up:
    Xentral ERP + Shopware – hohe Automatisierung, geringere Fehlerquote.

wnm® GmbH als Ihr ERP Partner

Die Wahl der richtigen ERP-Lösung hängt von Ihrem Shop-System, Ihren Prozessen und Ihren Wachstumszielen ab. Wir von wnm® GmbH begleiten Sie von der Auswahl über die Integration bis zum laufenden Betrieb – praxisnah, individuell und mit über 19 Jahren Erfahrung im E-Commerce. Jetzt Beratung vereinbaren.

Jetzt unverbindlich beraten lassen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner