Was Online-Shops vom Hype um Labubu lernen können

Labubu ist längst mehr als nur eine Sammelfigur – es ist ein Social-Media-Phänomen, das weltweit Begeisterung auslöst. Doch was können Online-Shops vom Hype um das schräge Fabelwesen lernen? In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich Trendprodukte wie Labubu gezielt nutzen lassen, um Reichweite, Klicks und Verkäufe im eigenen Shop zu steigern.

Was ist Labubu?

Labubu ist eine ikonische Sammlerfigur aus der Serie „The Monsters“ von POP MART, einem chinesischen Unternehmen für Designer Toys. Die Figur wurde von dem Künstler Kasing Lung entworfen – einem belgisch-chinesischen Illustrator mit einzigartigem Stil.

Wie groß ist Labubu?

Die Standardfigur ist etwa 9–10 cm hoch, es gibt aber auch Mini-Varianten und XL-Editionen.

Was kostet eine Labubu-Figur?

Die Preise für Labubu-Figuren variieren je nach Edition, Seltenheit und Verkaufsplattform:

  • Standard-Figuren: 12 € – 25 €
  • Limitierte Editionen: 40 € – 150 €
  • Seltene Sammlerstücke: bis zu mehreren hundert Euro

Die Geschichte von Labubu

Labubu wurde 2018 als Teil der Serie „The Monsters“ eingeführt. Das Fabelwesen mit den großen Augen, schrägen Zähnen und dem verschmitzten Grinsen hat sich rasch zum Aushängeschild von POP MART entwickelt. Die Kombination aus Limitierung, liebenswertem Design und emotionalem Sammlerwert macht die Figur so begehrt.

Wie viele Labubu-Figuren gibt es?

Es existieren bereits über 100 verschiedene Designs – viele davon limitiert und teils nur in Asien erhältlich. Labubu gibt es heute in Dutzenden Editionen – als Pirat, Zauberer, Tierwesen, Astronaut oder Punk.

Was ist Labubus Erfolgsrezept?

Labubu erscheint regelmäßig in neuen Kollektionen – oft nur in kleinen Mengen oder ausschließlich in Surprise-Boxen. Das steigert nicht nur den Hype, sondern auch den Wiederverkaufswert. Manche Labubu-Figuren werden heute für mehrere Hundert Euro gehandelt.

5 Verkaufsstrategien aus dem Labubu-Hype – auch für Ihren Shop ohne Trendprodukte

Nicht jeder Online-Shop verkauft virale Produkte wie Labubu – doch das bedeutet nicht, dass man vom Hype nichts lernen kann. Die Mechanismen hinter erfolgreichen Trendartikeln lassen sich auch auf klassische Sortimente wie Möbel, Sportkleidung oder Wohnaccessoires übertragen. Wir zeigen Ihnen 5 erprobte Verkaufsstrategien, die auch ohne Trendfaktor für mehr Aufmerksamkeit, Vertrauen und Umsatz sorgen.

1. Erzählen Sie Geschichten – nicht nur Produkteigenschaften

Ob Esstisch oder Laufjacke: Kunden kaufen nicht nur ein Produkt, sondern auch ein Lebensgefühl. Statt reiner Fakten sollten Sie in Ihren Texten Emotionen wecken:

„Dieser Tisch bringt skandinavische Leichtigkeit in Ihr Zuhause“ oder „Diese Jacke begleitet Sie zuverlässig auf Ihrer Laufrunde – bei Sonne, Wind und Regen.“

2. Nutzen Sie Verknappung gezielt – auch bei Standardware

Trendshops arbeiten mit limitierten Serien – Sie können Ähnliches erreichen, z. B. durch Hinweise wie:
„Nur noch wenige Größen verfügbar“, „Saisonartikel – nur kurze Zeit im Sortiment“ oder „Restbestand – Auslaufmodell“
Das erzeugt Handlungsdruck und steigert die Conversion.

3. Erstellen Sie thematische Landingpages statt generischer Kategorien

Auch bei Möbeln oder Sportbekleidung können Sie gezielte SEO-Landingpages einbauen, z. B.:
„Outdoor-Jacken für den Herbst“, „Küchentische im Landhausstil“ oder „Möbelideen für kleine Räume“
Diese helfen nicht nur bei der Google-Platzierung, sondern sprechen Kundenbedürfnisse klar an.

4. Zeigen Sie, wie Ihre Produkte im Alltag wirken

Trendprodukte leben vom Social Proof – und auch in Ihrem Shop sind authentische Bilder, Bewertungen und Anwendungsbeispiele unverzichtbar.

Nutzen Sie Kundenfotos, Wohnbeispiele oder Sportbilder und fordern Sie aktiv Feedback ein:
„So sieht Ihr neues Sideboard bei unseren Kundinnen aus“ oder „Getestet bei -5 °C auf der Piste.“

5. Verkaufen Sie im passenden Kontext

Nutzen Sie Cross-Selling wie die Trendshops. Wer eine Matratze kauft, braucht oft auch einen Matratzenschoner. Wer eine Skihose bestellt, interessiert sich vielleicht für Funktionsunterwäsche.
Bieten Sie Sets, Empfehlungen oder Zubehör sichtbar an – direkt auf der Produktseite oder im Warenkorb.

Vom Trend zur Taktik

Auch wenn Ihr Sortiment keine viralen Produkte wie Labubu umfasst – die dahinterstehenden Verkaufsmechanismen lassen sich auf nahezu jede Branche übertragen. Mit emotionalem Storytelling, durchdachter Verknappung, zielgerichteten Landingpages und klarem Cross-Selling schaffen Sie eine stärkere Kundenbindung, mehr Sichtbarkeit und bessere Conversion-Raten.

Letztlich zeigt Labubu: Nicht das Produkt allein entscheidet über den Erfolg, sondern die Art und Weise, wie es erzählt, präsentiert und positioniert wird. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Sortimente auf ein neues Umsatzniveau zu heben – ganz gleich ob Sie Möbel, Kleidung oder Haushaltswaren verkaufen.

Mehr Erfolg mit der richtigen Kanalstrategie

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Vertriebskanal den größten Hebel für Ihren Shop bietet – ob Shop, Social Media oder Marktplatz – empfehlen wir Ihnen unsere weiteren Blogbeiträge rund um das Thema Online-Marketing:

Das Team von wnm® berät Sie gern persönlich rund um Online-Marketing und kanalübergreifende Strategien – praxisnah, individuell und auf Augenhöhe. Sprechen Sie uns an – gemeinsam holen wir mehr aus Ihrem Online-Shop heraus.

Jetzt unverbindlich beraten lassen