Google hat im August 2025 ein neues Spam Core Update ausgerollt. Es startete am 26. August und lief über fast vier Wochen bis zum 22. September 2025. Damit ist es das erste große Spam-Update seit Dezember 2024 und reiht sich in eine ganze Serie von Updates im Jahr 2025 ein, darunter die Core Updates im März und Juni.
Doch was steckt hinter dem August-Update? Welche Arten von Spam-Inhalten hat Google ins Visier genommen? Und vor allem: Was können Websitebetreiber tun, um ihre Rankings zu sichern oder zurückzugewinnen?
In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die Hintergründe, die Ziele und die praktischen Maßnahmen, die jetzt wichtig sind.
Kurz & knapp: Was ist beim August Spam Update passiert?
- Zeitraum: 26. August – 22. September 2025.
- Umfang: global, betrifft alle Sprachen und Regionen.
- Ziele: Google möchte gegen unseriöse Ranking-Methoden vorgehen und die Qualität der Suchergebnisse verbessern.
Die Schwerpunkte lagen auf:
- Scaled / KI-generierter Content: automatisch erstellte Inhalte in großer Menge ohne echten Mehrwert.
- Parasite-SEO / Site-Reputation-Abuse: Nutzung seriöser Domains für minderwertige Inhalte von Drittanbietern.
- Expired Domains: Wiederverwendung abgelaufener Domains ausschließlich zur Ranking-Manipulation.
- Unnatürliche Backlinks: künstlich aufgebaute Linkstrukturen zur Ranking-Steigerung.
Damit setzt Google seine Linie der letzten Jahre konsequent fort und kombiniert Spam-Bekämpfung mit den Grundsätzen von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness).
Warum dieses Update jetzt?
Das Update ist kein Zufall, sondern Teil einer längerfristigen Strategie:
- Schon im Mai 2024 hatte Google seine Richtlinien gegen Site-Reputation-Abuse verschärft.
- In den Core Updates 2025 (März & Juni) ging es bereits stark um Content-Qualität, Originalität und Nutzerzentrierung.
- Mit dem August Spam Update werden diese Maßnahmen konsequent auf klassische Spam-Techniken angewendet.
Das Ziel: Spam-Inhalte aus den Suchergebnissen entfernen und hochwertigen Content sichtbarer machen.
Bin ich betroffen? So prüfen Sie es in 10 Minuten
Nicht jede Ranking-Veränderung bedeutet, dass Sie negativ vom Update betroffen sind. Mit diesen Schritten können Sie schnell prüfen, ob Ihre Website Auswirkungen spürt:
- Google Search Console (GSC):
- Prüfen Sie den Leistungsbericht (CTR, Position, Impressionen).
- Achten Sie auf abrupte Rückgänge seit Ende August.
- Google Analytics 4 (GA4):
- Vergleichen Sie organischen Traffic im Zeitfenster Ende August bis Mitte September mit dem Vormonat.
- Prüfen Sie Landing-Pages mit starken Einbrüchen.
- SERP-Checks (search engine results pages):
- Suchen Sie Ihre Haupt-Keywords und Markenbegriffe direkt bei Google.
- Notieren Sie Veränderungen in der Sichtbarkeit.
- Technik & Saison prüfen:
- Nicht jede Schwankung ist Update-bedingt. Überprüfen Sie auch saisonale Effekte und mögliche technische Fehler.
Welche Sofortmaßnahmen sollten Sie jetzt ergreifen?
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Rankings eingebrochen sind, hilft kein hektisches „SEO-Reparieren“. Stattdessen sind gezielte Sofortmaßnahmen sinnvoll:
- Oberflächliche Inhalte überprüfen: Seiten ohne Mehrwert löschen oder überarbeiten.
- Duplicate Content vermeiden: gleiche Inhalte auf mehreren URLs konsolidieren.
- Parasite-Inhalte identifizieren: Drittanbieter-Artikel, die nur für SEO-Zwecke platziert wurden, entfernen oder kennzeichnen.
- Backlink-Profil prüfen: manipulative oder unnatürliche Links abbauen.
Wie gelingt eine nachhaltige Prävention gegen Spam-Verluste?
Ein Spam-Update ist auch eine Einladung, die eigene SEO-Strategie auf ein solides Fundament zu stellen. Diese Maßnahmen helfen langfristig:
- E-E-A-T stärken: Autorennamen, Fachwissen, Quellen und transparente Informationen einbauen.
- Content-Qualität sichern: Inhalte müssen einzigartig, nützlich und aktuell sein.
- Content-Audit einführen: regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Inhalten (z. B. alle 12 Monate).
- Monitoring-Setup: Google Search Console-Alerts, Sichtbarkeitsindex und SERP-Features laufend beobachten.
Wie lange dauert eine Erholung?
Erfahrungen zeigen: Wer Probleme bereinigt, kann innerhalb weniger Wochen Verbesserungen sehen. In vielen Fällen dauert es jedoch bis zum nächsten größeren Update, bis Rankings sich stabilisieren.
Fazit: Jetzt handeln und nachhaltig Sichtbarkeit sichern
Das Google Spam Core Update August 2025 zeigt einmal mehr: Kurzfristige Tricks, automatisierte Inhalte oder manipulative Methoden lohnen sich nicht. Google verbessert kontinuierlich seine Spam-Filter, um Nutzerergebnisse qualitativ hochwertig zu halten.
Für Websitebetreiber heißt das:
- Klare Content-Strategien entwickeln.
- Qualität und Originalität in den Vordergrund stellen.
- Langfristig denken, statt schnelle SEO-Tricks zu verfolgen.
Wer diese Prinzipien beachtet, wird nicht nur Updates besser überstehen, sondern auch nachhaltige Rankings aufbauen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Content-Erstellung und Optimierung Ihres Onlineshops. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich jederzeit – wir beraten Sie persönlich.