Teil 2: Wie Sie Inhalte KI-suchmaschinenfreundlich schreiben – Technik & Formate

Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir uns angesehen, wie KI-Systeme Inhalte analysieren, welche Strukturen sie bevorzugen und welche sprachlichen Merkmale Ihre Texte besonders sichtbar machen. Dabei stand im Mittelpunkt, wie Sie Ihre Inhalte so aufbereiten, dass sie nicht nur von Nutzer geschätzt, sondern auch von KI verstanden und ausgewertet werden können.

In diesem zweiten Teil geht es nun um die technischen Feinheiten:
Sie erfahren, wie Sie durch sauberes HTML, strukturierte Daten, Meta-Angaben und KI-optimierte Inhalte im Backend die nötigen Voraussetzungen schaffen, damit Ihre Texte auch technisch bereit für AI Overviews & Co. sind.

Welche technischen Aspekte machen meine Inhalte KI-freundlich?

Neben Struktur und Sprache spielt auch die technische Umsetzung Ihrer Inhalte eine zentrale Rolle – insbesondere, wenn diese von KI-Suchsystemen wie Googles AI Overviews oder Bing Copilot verarbeitet werden sollen. Denn Large Language Models verlassen sich bei der Bewertung und Auswahl von Inhalten nicht nur auf den Text, sondern auch auf strukturierte Signale im Hintergrund.

Schema Markup gezielt nutzen

Strukturierte Daten (sogenanntes Schema Markup) helfen KI-Systemen dabei, Inhalte richtig einzuordnen. Sie sollten – je nach Seitentyp – mindestens folgende Auszeichnungen einsetzen:

  • FAQPage: Ideal für Inhalte mit häufigen Fragen und Antworten.
  • HowTo: Für Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Article oder BlogPosting: Für redaktionelle Inhalte.
  • Product, Organization, Review, u. v. m.: je nach Kontext.

Diese Markups machen Ihre Inhalte maschinell interpretierbar und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in AI Overviews oder Rich Results ausgespielt zu werden.

Meta-Titel & -Beschreibung neu denken

Meta-Titel und Meta-Beschreibung sind nicht nur für klassische Suchergebnisse relevant – sie können auch von KI-Modellen als Ausgangspunkt zur Texterstellung oder Zusammenfassung verwendet werden. Achten Sie darauf:

  • konkrete Formulierungen mit klarem Nutzenversprechen zu verwenden,
  • Fragen oder direkte Aussagen einzubauen, die zu den Suchintentionen passen,
  • möglichst natürliche Sprache statt reiner Keywordlisten zu verwenden.

URL-Struktur und semantischer HTML-Aufbau

KI-Modelle bevorzugen Seiten, deren HTML-Struktur logisch und semantisch korrekt aufgebaut ist:

  • Verwenden Sie sinnvolle Tags wie <header>, <article>, <section>, <aside> und <footer>.
  • Achten Sie auf klare <h1> bis <h3>-Hierarchien – keine Sprünge oder Mehrfachverwendungen einer H1.
  • URLs sollten sprechend, kurz und thematisch passend sein.

Core Web Vitals & Ladezeit bleiben wichtig

Auch wenn KI-Systeme Inhalte inhaltlich auswerten – technische Nutzererfahrung bleibt weiterhin ein Rankingfaktor. Achten Sie auf:

  • schnelle Ladezeiten,
  • geringe CLS- (Layoutverschiebungs-)Werte,
  • eine optimierte Darstellung auf Mobilgeräten.

Denn: Eine Seite, die inhaltlich stark ist, aber technisch nicht performant, wird seltener prominent ausgespielt – selbst in AI-gestützten Ergebnissen.

Barrierefreiheit & Crawlbarkeit optimieren

Alt-Texte, klare Navigationsstrukturen, robots.txt-Optimierung und eine XML-Sitemap helfen nicht nur herkömmlichen Crawlern, sondern auch LLMs beim Verstehen Ihrer Seitenlogik. Je besser Ihre Inhalte maschinell zugänglich sind, desto höher die Chance auf Sichtbarkeit.

Welche Formate helfen Künstlicher Intelligenz beim Verstehen meiner Inhalte?

Neben der Struktur und technischen Sauberkeit spielt auch das gewählte Inhaltsformat eine entscheidende Rolle für die Sichtbarkeit in KI-basierten Suchergebnissen. Denn Large Language Models erkennen nicht nur den Inhalt selbst – sondern auch, wie klar und logisch dieser aufgebaut ist.

FAQ-Formate für direkte Antworten

Inhalte, die Fragen und präzise Antworten beinhalten, sind besonders gut geeignet für AI Overviews und andere generative Suchergebnisse. Sie orientieren sich am natürlichen Dialog und entsprechen exakt dem, was Nutzer eingeben – und was KI-Modelle direkt ausgeben möchten.

Tipp: Verwenden Sie klare Zwischenüberschriften in Frageform und geben Sie in einem Satz oder kurzen Absatz eine eindeutige Antwort – gerne mit weiterführender Erklärung darunter.

Um genau diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir zwei praxisbewährte Plugins für JTL-Shops entwickelt:

  • FAQ für Produktseiten: Ideal, um produktspezifische Fragen direkt dort zu beantworten, wo sie auftreten – auf der jeweiligen Artikeldetailseite. Das stärkt nicht nur die Nutzererfahrung, sondern erhöht auch die Chance, in AI Overviews sichtbar zu werden.
  • Allgemeines FAQ-Plugin für den gesamten Shop: Ermöglicht die strukturierte Abbildung häufig gestellter Fragen zu Themen wie Versand, Rückgabe, Zahlungsarten oder Services – direkt eingebunden, suchmaschinenfreundlich und KI-kompatibel.

Mit diesen Lösungen schaffen Sie eine optimale Verbindung aus Nutzerfreundlichkeit, Struktur und Sichtbarkeit – ganz ohne externen Toolaufwand.

Inhalte mit erkennbarer Funktion – statt „alles in einem“

Viele Seiten versuchen, zu viel auf einmal zu leisten: Produktbeschreibung, Anleitung, Vergleich, Storytelling – oft vermischt in einem einzigen Fließtext. Für KI-Systeme ist das schwer zuzuordnen.

Besser: Trennen Sie Funktionsbereiche in klar abgegrenzte Abschnitte oder sogar eigene Seiten:

  • Eine Beratungsseite mit neutralen Informationen und Problemlösungen,
  • eine separate Produktseite mit Eigenschaften, Vorteilen und Anwendungsbeispielen,
  • eine Vergleichsseite mit klaren Unterschieden zwischen Varianten oder Alternativen,
  • oder ein Glossar, das Fachbegriffe systematisch erklärt.

Diese klare Funktionalität verbessert die semantische Erfassbarkeit durch LLMs – und hilft auch Ihren Nutzer, schneller zum Ziel zu kommen.

Checkliste: Ist mein Content KI-bereit?

Bevor Sie Ihre Inhalte veröffentlichen, lohnt sich ein letzter Blick auf die wichtigsten Kriterien – mit dieser kompakten Checkliste prüfen Sie, ob Ihr Content technisch und inhaltlich bereit für KI-Suchsysteme ist:

  • Ist der Text klar gegliedert (Überschriften, Absätze, Listen)?
  • Werden Fragen konkret beantwortet?
  • Enthält der Beitrag eigene Erfahrung oder fachliche Tiefe (E-E-A-T)?
  • Wurden strukturierte Daten korrekt eingesetzt?
  • Stimmen Meta-Titel, -Description und URL-Struktur?
  • Lädt die Seite schnell und stabil?
  • Ist der Inhalt barrierefrei?

Der neue Content-Standard für die KI-Zukunft

Mit der Einführung von KI in die Suche verändert sich nicht nur, was sichtbar wird – sondern auch, wie Inhalte erstellt werden müssen. Die Zeit der rein keyword-basierten Optimierung ist vorbei. Heute zählen Kontext, Struktur, Qualität und Substanz.

Wer Inhalte auf der Grundlage des E-E-A-T-Konzepts erstellt, diese sauber strukturiert, technisch fundiert aufbereitet und sie sprachlich klar und hilfreich formuliert, hat die besten Chancen, auch in AI Overviews, generativen Suchergebnissen und neuen Formaten sichtbar und relevant zu bleiben.

Sie möchten Ihre Inhalte zukunftssicher gestalten?

Ob technische Umsetzung, strategische Beratung oder die konkrete Content-Erstellung nach E-E-A-T-Kriterien – wir unterstützen Sie gerne.

Mit Tools wie llms.txt, maßgeschneiderten Content-Konzepten und einem tiefen Verständnis für KI-Systeme helfen wir Ihnen, Inhalte zu entwickeln, die überzeugen – für Menschen und Maschinen.

Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie in die neue Ära der Suchmaschinen.

Jetzt unverbindlich beraten lassen